Einträge von Webmaster

Der Gra­nat­ap­fel – einer der ältes­ten Heil­früch­te der Menschheit

Der Gra­nat­ap­fel – Puni­ca gra­na­tum Der Gra­nat­ap­fel ist für sei­ne gesund­heits­för­dern­den Eigen­schaf­ten in vie­len Kul­tu­ren bekannt und wächst haupt­säch­lich im Mit­tel­meer­raum. Sein Ursprung liegt aber im asia­ti­schen Raum. Seit Novem­ber ist er bei uns wie­der in den Geschäf­ten erhält­lich. Wenn Sie die­se Frucht sehen, soll­ten Sie zugrei­fen, denn natur­heil­kund­lich gese­hen scheint er ein wah­rer Tau­send­sas­sa und […]

Die Mis­tel-Vis­cum album

Die Mis­­tel-Vis­­cum album – eine Emp­feh­lung von Gabrie­le Giersch aus der Eppen­dor­fer Gesund­heits­pra­xis Küs­se unterm Mis­­tel­­zweig- eine belieb­te Tra­di­ti­on Schon seit lan­gem gehö­ren die­se immer­grü­nen Bee­ren­zwei­ge tra­di­tio­nell zur Weih­nachts­zeit. Zu sehen sind die­se daher auch sehr oft auf den Weih­nachts­märk­ten. Küs­sen sich zwei sich lie­ben­de Men­schen unter einem Mis­tel­strauch, dann wer­den Sie ein glück­li­ches Paar besagt […]

,

Ener­ge­ti­sche Anwen­dun­gen für eine ganz­heit­li­che Gesundheit

Aus­zeit neh­men, Kraft tan­ken & Selbst­hei­lung unter­stüt­zen Der Som­mer ist vor­über und auch der Herbst neigt sich schon wie­der dem Ende ent­ge­gen. Folgt man gedank­lich dem bio­lo­gi­schen Rhyth­mus der Natur, so bemer­ken wir, dass sich Flo­ra und Fau­na all­mäh­lich auf den „Win­ter­schlaf” vor­be­rei­ten. Grip­pa­le Infek­te bei den Men­schen neh­men zu, eben­so wie depres­si­ve Pha­sen an […]

Der San­dorn – hoher Vit­amin C – Gehalt | Rezept: Sanddornöl

Der Sand­dorn – Hipp­ophae rham­no­ides In der Natur­heil­kun­de spricht man sehr sel­ten vom Sand­dorn, was ich sehr scha­de fin­de, denn Sand­dorn­bee­ren wei­sen einen unge­wöhn­lich hohen Vitamin‑C Gehalt auf. Er über­schrei­tet damit sogar den Wert für Oran­gen und Zitro­nen. Das Frucht­fleisch der Bee­ren ent­hält wert­vol­le Öle und ist sehr reich an mehr­fach unge­sät­tig­ten Fett­säu­ren.  Natur­heil­kund­lich wer­den vor […]

Heil­pil­ze stär­ken die Magen- und Darm­schleim­haut und sind ein Toni­kum für die Nerven

Gesund­heits­an­ge­bo­te mit Heil­pil­zen aus der Eppen­dor­fer Gesund­heits­pra­xis (Sach­sen) Heil­pilz­por­trait Heri­ci­um eri­nace­us- Igel­sta­chel­bart: schüt­zen­de Bar­rie­re vor Umwelt­gif­ten, ent­zün­dungs­hem­mend und beru­hi­gend Eines der Haupt­ein­satz­ge­bie­te des Heri­ci­um ist der Magen/Darmtrakt. Dort stellt er eine schüt­zen­de Bar­rie­re vor Umwelt­gif­ten dar, unter­stützt bei Nah­rungs­mit­tel­un­ver­träg­lich­kei­ten, allen Arten von All­er­gien und Haut­er­kran­kun­gen. Er wirkt beru­hi­gend und ent­zün­dungs­hem­mend auf die Schleim­häu­te und ist eine […]

Hama­me­lis – die Zau­ber­nuss wirkt anti­vi­ral, blut­stil­lend und desinfizierend

Tipp der Eppen­dor­fer Gesund­heits­pra­xis: Hama­me­lis als Heil­pflan­ze. In Euro­pa wird die Hama­me­lis  gegen unspe­zi­fi­sche Durch­fall­erkran­kun­gen oder Ent­zün­dun­gen von Zahn­fleisch und Mund­schleim­haut emp­foh­len. Sie wirkt anti­vi­ral, blut­stil­lend, des­in­fi­zie­rend und kann unse­re Zel­len in Ihrer Abwehr stär­ken. Sie besitzt eine venen­stär­ken­de Wir­kung bei Krampf­adern und sorgt für eine bes­se­re Durch­blu­tung. Auch leis­tet Sie gute Diens­te als Ein­rei­bung bei Hexen­schuss, Muskelrheuma […]

Ing­wer – ein wah­rer All­roun­der unter den Heilpflanzen

Gesund­heits­tipp der Eppen­dor­fer Gesund­heits­pra­xis: Ing­wer Zin­gi­ber offi­ci­na­le Gera­de auch bei Atem­wegs­er­kran­kun­gen wird Ing­wer seit lan­ger Zeit erfolg­reich ein­ge­setzt. Durch sei­ne ent­zün­dungs­hem­men­de und schmerz­lin­dern­de Wir­kung eig­net er sich beson­ders gut bei Schnup­fen, Hus­ten bis Bron­chi­tis. Er ist reich an Vit­amin C, ent­hält u.a. Magne­si­um, Kali­um, Kal­zi­um und Natri­um. Sein äthe­ri­sches Öl hilft bei der Abwehr gegen […]

Johan­nis­kraut spen­det Lebens- und Sonnenkräfte

Eppen­dor­fer Gesund­heits­pra­xis: Gesund­heits­tipp von Gabrie­le Giersch Johan­nis­kraut – Hyper­si­cum per­fo­ra­tum | Ech­tes Tüp­fel­jo­han­nis­kraut Schon seit uralter Zeit ist das Johan­nis­kraut mit der Som­mer­son­nen­wen­de, dem Johan­nis­tag (21. Juni ) in Ver­bin­dung. Zu die­ser Zeit ent­fal­tet es sei­ne leuch­tend gel­ben Blü­ten, durch­drun­gen von der Wär­me und lich­ten Kraft der Son­ne. Kaum eine ande­re Pflan­ze wur­de in der Vergangenheit […]

Grü­ne Medi­zin – aus der Natur­apo­the­ke vor unse­rer Haustür

Sam­meln Sie Heil­kräu­ter – unse­re “grü­ne Medi­zin” In der letz­ten Zeit bin ich des Öfte­ren beim Sam­meln von Pflan­zen von Pas­san­ten ange­spro­chen wor­den, was ich denn mit den Pflan­zen mache. Auch Gesprä­che in mei­ner Pra­xis zei­gen mir immer wie­der, dass doch das Alte Heil­wis­sen um die grü­ne Medi­zin, wie ich sie nen­ne, oder auch Kräutermedizin […]

Kapu­zi­ner­kres­se als “Keim­waf­fe”: anti­bak­te­ri­ell, anti­vi­ral und antimykotisch

Kapu­zi­ner­kres­se –Tro­paeo­lum majus Im Jah­re 2013 wur­de die Kapu­zi­ner­kres­se vom „Stu­di­en­kreis Ent­wick­lungs­ge­schich­te der Arz­nei­pflan­zen­kun­de“ der Uni­ver­si­tät Würz­burg zur Arz­nei­pflan­ze des Jah­res 2013 gewählt. Der Grund die­ser Aus­zeich­nung beruht auf der guten Wirk­sam­keit der in der Pflan­ze ent­hal­te­nen Senf­öle, wel­che nach­weis­lich zur Hem­mung und Ver­meh­rung von Bak­te­ri­en, Viren und Pil­zen ein­ge­setzt wer­den. Die­se posi­ti­ven Erkennt­nis­se der Erfahrungsmedizin […]